
Jeder von uns liebt den Sprung in das kalte Nass. Doch häufig trüben Algen an der Oberfläche das Bild. Das Wasser wirkt verdreckt, milchig oder es gibt glitschige Stellen im Pool. So macht das Baden natürlich überhaupt keinen Spaß. Aber keine Sorge das Wasser muss hier in der Regel noch nicht raus aus dem Pool, also durch neues ersetzt werden. Das gilt aber nur solange der pH-Wert des Wasser stimmt. Aber kommen wir nun endlich zur Sache. Was muss gemacht werden?
Gründe
Trübes oder auch milchiges Wasser im Pool kann die unterschiedlichsten Ursachen haben. Welche das sind erfährst du nun.
Der Filter funktioniert nicht
Hierbei handelt es sich wohl um die häufigste Ursache. Meist ist die Filteranlage nicht beschädigt, sondern muss lediglich durchgespült werden. Manchmal hilft es auch den Sand auszutauschen oder eine neue Kartusche einzustecken. Sollte dies keine Abhilfe schaffen, können auch kleinste Partikel Schuld an der Lage sein.
Organische Teilchen
Durch Sonnen- oder Hautcreme können sich im Wasser kleine organische Teilchen ablagern, welche die Filteranlage nicht aussieben kann. Oft sind aber auch äußere Einflüsse wie Pollen, Staub oder pflanzliche Substrate Schuld. All diese kleinen Teile setzen sich am Boden oder bilden einen milchigen Film auf der Oberfläche des Wassers.
Keine Chemie eingesetzt
Wie wir bereits mehrfach geschrieben haben, übernehmen Poolrobter und Bodensauger nicht die hygienische Reinigung des Pools. Man muss also noch immer auf chemische Helferlein setzen. Beispiele hierfür wären Chlor oder Algizid. Allerdings kommt es hierbei stets auf die richtige Dosierung an. Selbst eine Überdosierung kann zu trüben oder milchigen Poolwasser führen.
Was sorgt für Abhilfe bei trübem oder milchigem Wasser?
Hier gibt es keine Patentlösung. Zum besten Ergebnis gelangt man, wenn man mehrere Schritte kombiniert.
1. Zu Beginn sollte man mithilfe eines Poolsaugers oder auch Poolroboters den Boden gründlich reinigen. So sorgt man bereits dafür, dass die organischen Bestandteile am Boden oder den Seitenwänden verschwinden.
2. Ist dieser Arbeitsschritt erfolgreich durchgeführt, solltest du im nächsten Schritt den PH-Wert im Pool messen. Liegt dieser Wert zwischen 7,0 und 7,4 ist alles in Ordnung. Liegt der Wert allerdings nicht in diesem Bereich, ist handeln gefordert. Mithilfe von pH-Senkern und pH-Verstärkern gilt es nun den pH-Wert auf ein normales Level zu bringen.
3. Nachdem der pH-Wert nun stimmt, sollte man nun einmal alle Keime und Bakterien im Wasser abtöten. Hierfür empfiehlt sich die Reinigung mit einer richtig dosierten Ladung Chlor.
4. Nach der Chlorung sollte man nun mithilfe einer Poolbürste das Wasser alle 15 bis 30 Minuten umwälzen. So gewährleistet man, dass auch an alle Ritzen und Fugen Chlor gelingt. So überleben sicherlich keine Bakterien und Keime.
5. Solltest Du nun noch trübe Stellen im Pool entdecken, gilt es nun den Algen an den Pelz zu rücken. Benutze hierfür eine richtig dosierte Ladung Algizid.
6. Nun kann die Filteranlage wieder eingeschalten werden. Warte hier rund 1 bis 2 Tage und gehe erst dann wieder in den Pool. Die Anlage muss erst die Spuren der reichlich verwendeten Chemie beseitigen. Nach Ablauf dieser Sperrfrist solltest du nun die Filteranlage noch rückspülen. Wer das nicht tut, riskiert dass sich Rückflüsse bilden, die einen optimalen Nährboden für neue Keime, Bakterien und Algen darstellen.
Unser Fazit
Bitte führe alles unsere hier vorgestellten Tipps durch. Nur so ist gewährleistet, dass dein milchiges oder trübes Poolwasser auch wirklich verschwindet. Und denke daran, eine Überdosierung von chemischen Mitteln macht das Ergebnis nicht besser!